Selbstliebe ist ein wichtiger Teil in der Selbstfürsorge. Erst, wenn wir uns selbst lieben, können wir auch fürsorglich mit uns umgehen.
Ist Selbstliebe egoistisch?
Der Begriff Selbstliebe hat eher einen „schlechten Ruf“. Oft denken wir dabei an Menschen, die Selbstverliebtheit und egoistisches Verhalten zeigen. Dieses Verhalten hat nichts mit Selbstliebe zu tun. Es ist mehr nach Aussen gerichtet und oft zweifle ich, dass diese Menschen sich selber lieben.
Was bedeutet Selbstliebe?
Selbstliebe heisst, sich mit allen Anteilen und Facetten anzunehmen und nicht nur zu akzeptieren, sondern wirklich zu lieben – mit allen Stärken und Schwächen, ohne Ausnahme. Licht- und Schattenseiten sind gleichermassen wertvoll und werden bejaht. Je mehr wir uns selbst – also unser Selbst – lieben, desto mehr werden wir zum wahren Kern unseres Wesens vorstossen.

Warum fällt uns dies so schwer?
In unserer Kindheit wurde uns oft aufgezeigt, wo etwas „falsch“ ist. Wir haben gelernt, dass nicht alle Anteile von uns geliebt werden. So kam es dazu, dass wir Facetten von uns ablehnen, sei es im Innen oder im Aussen. Wir wollten dazugehören und keine Aussenseiter sein. Wenn wir Teile von uns ablehnen, können wir uns nicht mehr vollständig lieben – wir zweifeln immer mehr an unserer Selbstliebe.
Wir dürfen dies jetzt ändern
Ich bin überzeugt, dass wir jetzt in einer Zeit sind, in der wir uns immer mehr erlauben dürfen, uns selbst zu lieben und auch dazu zu stehen. Selbstliebe ist ein inneres, ruhige Gefühl. Wenn wir in der Selbstliebe sind, können wir uns kraftvoll im Aussen zeigen. Aus dieser Liebe zu uns, können wir wundervolle Dinge in der Welt bewirken. Auch wenn wir etwas an uns verändern möchten, ist es wichtig, dies zuerst liebevoll anzunehmen und aus dieser Liebe die Veränderung zu kreieren.
Was bewirkt die Selbstliebe
Wenn wir uns selber lieben, sind wir kraftvoll und stark. Aus dieser Kraft können wir Veränderung in die Welt bringen und andere Menschen unterstützen. Wenn wir uns selbst lieben, können wir diese Liebe in unser Umfeld verteilen und so die Welt zu einem besseren Ort machen.
Erste Schritte, um dich wieder selbst zu lieben
Um in die Selbstliebe zu kommen, kannst du zuerst erkennen, welche Anteile von dir noch abgelehnt werden. Umarme dich regelmässig selber und schliesse dabei auch das ein, was du ablehnst. Das ist ein erster Schritt, um alles von dir anzunehmen und zu lieben. Stelle dir vor, du wärst dein bester Freund oder deine beste Freundin. Liebe dich so, wie du sie/ihn liebst.
Möchtest du tiefer in dieses Thema einsteigen. Meine Angebote können dich dabei unterstützen.
